Lebenslauf
KÜNSTLERISCH
PABLO CAMPORA hat seit 1983 bei Meistern wie Manuel López Ramos (México), Eduardo Fernández und Amilcar Rodríguez Inda (Uruguay), und Baltazar Benítez (Holland) studiert. Nahm aber auch Master-Classes bei anderen Gitarristen und Nicht-Gitarristen wie José Tomás (Spanien), Jorge Risi, Olga Pierri und Renée Pietrafessa (Uruguay). Im Internationalen Gitarrenseminar der Musikschule Palestrina in Porto Alegre erhielt er Masterclasses bei Eduardo Isaac, Henrique Pintos, Martínez Zárate und Roberto Aussell. Im Genre Tango erhielt er Beiträge von Nicolás Ledesma, Numen Vilariño, Julio Cobelli, Ruben De Lapuente, Carlos Morales und Fredy Pérez. Mit dem “Duo de Guitarras Latinoamericano“ hat Cámpora mehrere erfolgreiche Konzerte in Europa gegeben (1990–1993, Spanien, Frankreich, Deutschland). Es wurden Aufzeichnungen im WDR-Köln und für die Deutsche Welle, über die Südamerikanische Gitarre gemacht, und auch einige Beiträge im Studio für Sound-design des WDR. Über seine Tätigkeit als Konzert-Gitarrist hinaus, hat Cámpora sich sehr mit der südamerikanischen Folklore und auch mit dem sogenannten Flamenco “payuno“ beschäftigt. Er hat das “Coro Rociero“ in Alicante begleitet und das Chor des Spanisches Kulturzentrums Antonio Machado, in Köln dirigiert. In Uruguay spielte er zusammen mit Altmeister Numen Vilariño in der Show “Piazzolla 93“ in seiner 9. Saison. Außerdem gründet er 2005 zusammen mit dem Pianisten Gonzalo Gravina, das Tango-Duo Got@n.uy, mit dem er seit 2006 bis 2019 mehrere erfolgreiche Tourneen in Europa unternommen hat.
CDs: “Tango” (2004), “Montevideo” (2005), “Punto de Encuentro” (Duo), “Tango del Uruguay Vol.1” (Duo) (nominiert für den Graffiti Award 2011), “Tango del Uruguay Vol.2” (Duo) und “Guitarrero – Milongas” (2017).
2021 wurde Pablo von der deutschen Botschaft in Uruguay eingeladen, am Projekt „Musiker in der Pandemie“ teilzunehmen und mehrere Videos aufzunehmen, die auf der Facebook-Seite der Botschaft veröffentlicht wurden.